Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ich auf diesem Wege möglichst viele Mitglieder des Fördervereins und Freunde des
Heideschwimmbades erreiche. Bitte leitet die Info gern weiter
Termine: bitte schonmal vormerken!
- 04.05.2025 Saisoneröffnung
- 29.06.2025 Gottesdienst im Bad
- 30.08.2025 Weinfest auf dem Thies-Hof
- 30.11.2025 Weihnachtsmarkt
Aktivitäten:
Es ist endlich wieder so weit. Die Vorbereitung auf die Saison 2025 soll am kommenden Samstag,
08.03.2025 ab 09:00 Uhr starten.
Was ist zu tun?
- Laub harken (im Eingangsbereich)
- Pflege der Beete
- Reinigen der Regenrinnen
- Einlagern der Eisdruckpolster
- Reinigen des Daches (insbesondere unter der Eiche)
Hinweis: Achtung, das Wasser ist wegen des Frostes noch nicht angestellt.
Bitte plant bis zur Saisoneröffnung jeden Samstag ein. Jede helfende Hand wird benötigt!
Bei Fragen stehen Klaus oder ich gern zur Verfügung:
Christian: Tel.: 015154884134
Klaus: Tel.: 015209443590
Gruß
Klaus Müller und Christian Bell
Am Montag, dem 24.02.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus in Höfer statt. Sie war gut besucht und damit natürlich beschlussfähig. Nach den Berichten der Vorstandsmitglieder und dem Kassenbericht, der ein sehr gutes Ergebnis der Finanzlage des Vereins dokumentieren konnte, empfohlen die Kassenprüfer mit Hubert Bock die Entlastung des gesamten Vorstandes, die von der Versammlung auch einstimmig erteilt wurde.
Es standen einige Vorstandsposten zur Wahl. Dabei wurden alle Amtsinhaber jeweils einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Somit bleibt unser geschäftsführende Vorstand mit Klaus Müller als 1. Vorsitzenden, Heiko Latza als 2. Vorsitzenden, Steffen Flachs als Kassenwart und Kathrin Spengler als Schriftführerin bestehen. Außerdem wurde als 2. Kassenprüfer neben Dennis Ritzke noch Heike Bell ebenfalls einstimmig gewählt. Hubert Bock scheidet turnusmäßig nach 2 Jahren aus dem Amt aus.
Der Förderverein nimmt dieses Jahr an der NDR 2-Aktion „Geld für die Guten“ teil und hofft darauf, mit einer Ziehung und dem rechtzeitigen Anrufen von 3 der 5 benannten Mitglieder innerhalb von 5 Minuten nach dem Aufruf im Radio mit 5000,- € beschenkt zu werden. Zusätzlich arbeitet Klaus Müller an der Bewerbung für ein Crowdfunding für die Unterstützung eines Holzpavillons am Spielplatz.
Die ersten Arbeitseinsätze an den Samstagen werden am 08.03.2025 um 9:00 Uhr im Schwimmbad beginnen und wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Mit der offenen Witterung und bei weiterhin zahlreichen Unterstützern sollten alle noch notwendigen Arbeiten bis zum Saisonstart erledigt werden können. Dieser wird zum 04.05.2025 erfolgen. Zusätzliche Informationen erfahrt ihr rechtzeitig hier und im Internet unter www.heideschwimmbad-höfer.de/news.
Zum Schluss nochmal der Hinweis auf vergünstigte Saisonkarten im Vorverkauf. Sie sind bis auf Weiteres an den Arbeitssamstagen im Schwimmbad bis zum Eröffnungstag erhältlich.
Wir freuen uns auf Euch!
Weihnachtsbaumverbrennen: Neues Konzept bringt Dorfgemeinschaft in Höfer zusammen
Der Förderverein des Heideschwimmbads in Höfer und die Freiwillige Feuerwehr Höfer haben erstmals ein neues Veranstaltungsformat auf dem Dorfplatz erprobt. Mit dem Ziel, die Menschen im Ort nach den Festtagen wieder zusammenzubringen, entstand die Idee, das Weihnachtsbaumverbrennen als geselligen Anlass zu nutzen. „Uns war wichtig, eine Gelegenheit zu schaffen, bei der die Dorfgemeinschaft in entspannter Atmosphäre zusammenkommen kann“, erklärte Klaus Müller vom Förderverein.
Gemeinschaft und Kooperation im Fokus
Die Veranstaltung basierte auf einer gelungenen Zusammenarbeit zwischen beiden Organisatoren. Während die Feuerwehr den Grill betrieb und Bratwurst anbot, sorgte der Förderverein für Heißgetränke wie Kakao und Glühwein. Der Dorfplatz füllte sich nach und nach, und viele Dorfbewohner nutzten die Gelegenheit, ihre ausgedienten Weihnachtsbäume direkt mitzubringen, um sie vor Ort entsorgen zu lassen.
Das Anzünden der Bäume gestaltete sich anfangs etwas schwierig, doch die Besucher nahmen es mit Humor und genossen die Zeit, um bei Speisen und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen. Die positive Resonanz lässt darauf schließen, dass sich das Konzept in den kommenden Jahren zu einer festen Tradition in Höfer entwickeln könnte.
Glück mit dem Wetter
Auch das Wetter spielte mit: Der Abend war trocken und klar – eine angenehme Abwechslung nach den Tagen zuvor. Dies trug dazu bei, dass viele Dorfbewohner den Weg zum Dorfplatz fanden und das wärmende Feuer schließlich zum Mittelpunkt des Geschehens wurde.
Die Premiere des Weihnachtsbaumverbrennens zeigte, dass bereits einfache Ansätze das Gemeinschaftsgefühl in einem Dorf stärken können. Der Förderverein und die Freiwillige Feuerwehr Höfer planen, das Konzept im kommenden Jahr weiter auszubauen, um noch mehr Menschen für die Veranstaltung zu begeistern.
Quelle:
Text und Fotos von Tobias Franke
- Celler Presse -
https://search.app/5w7ucv5XVpipxzTAA
Das Weinfest auf dem Thieshof in Höfer fand trotz eines regnerischen Tages in gewohnter Weise statt. Pünktlich zum Start um 17 Uhr stabilisierte sich das Wetter, und der Regen ließ nach, sodass die Veranstaltung ohne weitere Unterbrechungen stattfinden konnte. In Höfer ist es Tradition, dass man bei solchen Gelegenheiten zusammenkommt, und so füllte sich der Thieshof schnell mit Gästen. Gegen 18:00 Uhr eröffnete Herr Christian Bell, Geschäftsführer unseres Bades ganz offiziell das Weinfest. Dabei begrüßte er die Gäste und vor allem die Gastgeber, das Ehepaar Hans-Heinrich und Johanna Thies ganz herzlich und überreichte als Dankeschön ein Present.
Die Besucherinnen und Besucher konnten sich an einer Auswahl erlesener Weine und schmackhaften Snacks erfreuen, wie diverse Zwiebel- und Flammkuchen, Käseschalen, Schmalzbrote und Salzbrezeln, die teils auch überbacken, die für das leibliche Wohl sorgten. All diese leckeren Dinge wurden gespendet. Auch alkoholfreie Getränke standen bereit, sodass für jeden Geschmack etwas Passendes dabei war. Die entspannte und freundliche Atmosphäre trug dazu bei, dass sich die Gäste wohlfühlten und den Abend genießen konnten.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Band „Jack und Daniel“ aus Hannover, die mit ihrer Live-Musik,einer Mischung aus Rock und Pop der 70er bis 90er Jahre die Stimmung auflockerte und den Abend musikalisch bereicherte. Mit zunehmender Dunkelheit füllte sich auch mehr und mehr die Tanzfläche. Die Kombination aus gutem Wein, leckerem Essen und der vertrauten Umgebung machte das Fest zu einem gelungenen Ereignis.Der Wein wurde sehr gut verkauft und die Bestände waren zum Schluss nahezu vergriffen.
Die Musik spielte bis Mitternacht. Zwischendurch sorgte Fritze Trumann mit einer Hutsammlung für die Gage und konnte dann stolz eine Summe von ca. 800 € verkünden, sodass sogar noch etwas übrig blieb. Ein großes Dankeschön also an dieser Stelle, denn neben dem Vergnügen dient diese Veranstaltung zu einem beträchtlichen Teil dem Erhalt unseres Heideschwimmbades, so geht auch jeder Cent des erfreulich beträchtlichen Überschusses dort hin.
Das Weinfest auf dem Thieshof hat seit seiner ersten Durchführung im Jahr 1997 einen festen Platz im Veranstaltungskalender von Höfer und findet dieses Jahr zum 26. Mal statt. Es zeigte sich wieder ein Mal, wie wichtig solche Veranstaltungen für den Zusammenhalt im Ort sind. Das Weinfest auf dem Thieshof bot den Gästen eine willkommene Gelegenheit, in geselliger Runde zusammenzukommen und einen schönen Abend zu verbringen.
Das Fest klang so gegen 2:00 Uhr aus. Am nächsten Tag sorgten dann ganz viele Freiwillige für einen blitzsauberen Hof. Natürlich gilt auch allen bei Vor- und Nachbereitung involvierten Helfern und Planern, sowie den Spendern der vielfältigen Zwiebelkuchen und anderen Leckereien der Dank aller, die an diesem schönen Fest ihren Spaß hatten.
Die nächsten Veranstaltungen warten schon:
Am Freitag, dem 6.September gibt es wieder ein Nachtschwimmen – nähere Informationen folgen auf den bekannten Kanälen.
Auch der Weihnachtsmarkt wirft schon einen Blick um die Ecke: Gesucht werden noch Aussteller. Sie können sich gern bis zum 13.10.2024 unter 0176/57663398, 05145 278 1910 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
Am Sonntag, dem 2.6.2024, begann, wie gewohnt, um 11:00 Uhr unser Freiluftgottesdienst. Der Gottesdienst fand an seinem neuen Platz, auf dem ehemaligen Beachsoccerfeld statt. Zu den Bänken wurden diesmal noch etliche bequemere Stühle für die älteren Besucher gestellt. Das Bläsercorps Beedenbostel war ebenfalls wieder mit von der Partie. Es ging mit einem schönen Intro los, bevor Pastor Gottschalk den Gottesdienst begann. Nach 2 gesungenen Liedern bat er zunächst die Familie Götze aus Lachendorf mit ihrer Tochter Enja Elaine und ihren Taufpaten nach vorn. Am Hand auflegen bei der Segnung ließ er sowohl Eltern als auch Taufpaten teilnehmen. Auch die zweite Taufe von Jason Elias Körtner aus Höfer wurde mithilfe der Taufpaten so durchgeführt.
In seiner Predigt sinnierte er über das Reisen: Was nimmt man bloß mit? Welches Gepäck nötig ist, bestimmt zumeist die Art und das Ziel der Reise. Warum reist man überhaupt? Sehnsucht nach fernen Ländern, Verlangen nach neuen Erfahrungen und die Suche nach sich selbst vereinen sich hier. Man muss es sich auch zutrauen. So reicht dem Einen der Harz oder die Ostsee, den Anderen zieht es vielleicht nach Thailand oder Südafrika.
Die Reise durchs Leben tritt jeder Mensch an. Seine Ausrüstung sammelt sich in Form von Lebenserfahrung Stück für Stück an. Zu Beginn der Reise sind es die Eltern, die es in der Hand haben, den Start bestmöglich vorzubereiten. So soll niemand der Mut verlassen, diese Reise zu erleben.
Auf diese Weise schlug er den Bogen zu den beiden Täuflingen mit Ihren Eltern. Zum Schluss klang der Gottesdienst mit einem schmissigen Stück aus.
Danach fanden Bänke und auch Stühle ihren Weg zum Kiosk und zur Kaffeetafel. Traditionell gab es wieder Erbsensuppe, zusammen mit Bockwurst und Brötchen, die vom Geschäftsführer der Betreibergesellschaft, Christian Bell und dem 1. Vorsitzenden Klaus Möller ausgegeben wurde. Als dritter half Lutz kräftig mit. Im Anschluss konnten die Gäste mit leckeren Nachtischen, fantastischen Torten und unwiderstehlichen Kuchenideen von spendenfreudigen Hobbybäckern ihren Süßebedarf decken. Parallel dazu standen unser neuer Kioskpächter Wilhelm Buchholz mit seinem Team und seinem Angebot an Speisen und Getränken bereit. Es war ein eher kühler Tag, daher auch etwas weniger Publikum, als sonst zum Gottesdienst. Somit störte es nicht viele, dass der Badebetrieb dann erst 1 Stunde später anfing.
Der Förderverein sorgte mit vielen Helfern für den reibungslosen Auf- und Abbau der Veranstaltung. Ihnen und den Spendern der vielen leckeren Kuchen, Torten und Desserts gilt ein herzlicher Dank.